Innenansicht Dachausbau mit korrekt verlegter Dampfsperre, verklebten Stößen und abgedichteter Kabeldurchführung

Dampfsperre: Wo gehört sie hin – und warum ist sie so wichtig?

warmseitig • durchgehend • luftdicht angeschlossen

Die Dampfsperre liegt warmseitig auf der Innenseite – direkt über der Bekleidung (z. B. Gipskarton) und vor der Dämmung. Ihre Aufgabe: verhindern, dass feuchte Raumluft in die Konstruktion gelangt und dort kondensiert. Entscheidend sind die durchgängige Verlegung und luftdichte Anschlüsse.

Das musst du wissen

  • Aufgabe: Feuchteeintrag durch Diffusion und v. a. Konvektion stoppen – sonst drohen Schimmel, Holzschäden und Energieverluste.
  • Lage: Immer innen/warmseitig und durchgehend über die gesamte Hüllfläche.
  • Material: Bahnen mit sehr hohem Diffusionswiderstand (hoher sd-Wert), systemgerecht eingesetzt.
  • Anschlüsse: Überlappungen verkleben, Ränder mit Dichtkleber, Durchdringungen (Kabel, Rohre, Hohlwanddosen) mit Manschetten abdichten.
  • Abgrenzung: Außen schützt die Winddichtung/Unterdeckbahn – sie ersetzt keine Dampfsperre.

Häufige Fehler

  • Falten, Risse oder unverklebte Stöße/Tackernähte
  • Steckdosen/Kabel ohne Manschetten; Stauwärme & Feuchte hinter Möbeln
  • Fehlende Anschlussverklebung an Sparren, Mauerwerk, Dachfenstern
  • Falsche Lage (außen statt innen) oder Unterbrechungen an Bauteilwechseln
  • Undichte Fensteranschlüsse – siehe DIY-Zugluft-Check am Fenster

Blower-Door-Check

Undichtigkeiten zeigen sich an Stößen, Anschlüssen, Dosen und Durchdringungen. Mit Nebel/Anemometer/Thermografie werden Leckagen sichtbar – ideal bereits im Rohbau prüfen. Begleitend: Wärmebrücken erkennen, richtig lüften und Luftfeuchte (40–60 % r. F.) überwachen.

Kurzfazit: Warmseitig, durchgehend, systemgerecht verklebt – so bleibt die Konstruktion trocken und energieeffizient.

FAQ – kurz erklärt

Dampfsperre vs. Dampfbremse – was ist der Unterschied?

Dampfsperre: sehr hoher sd-Wert (nahezu diffusionsdicht). Dampfbremse: begrenzter bzw. variabler Widerstand zur Rücktrocknung. Entscheidung projektspezifisch; im Zweifel Fachplanung einbeziehen.

Wo genau liegt die Dampfsperre im Dachaufbau?

Von innen nach außen: Raum → Bekleidung (Gipskarton) → Dampfsperre → Dämmung → Winddichtung/Unterdeckung → Belattung → Eindeckung.

Ist eine Außenbahn (Winddichtung) trotzdem nötig?

Ja. Sie schützt die Dämmung vor Wind und Feuchte von außen – ersetzt aber nie die Dampfsperre auf der warmen Seite.

Folie beschädigt – was tun?

Beschädigte Stellen mit System-Klebeband/-Patches überdecken, Stöße nachverkleben, Durchdringungen mit passenden Manschetten herstellen. Große Schäden fachgerecht erneuern lassen.

Weiterlesen