Lüftungsanlage im Haus: herausziehbare Filterkassetten werden gewechselt; saubere, helle Techniknische ohne Markenlogos

Lüftungsanlage im Haus? Filterwechsel & Wartung richtig planen

Saubere Luft • Feuchteschutz • leiser & effizienter Betrieb

Regelmäßige Filterwechsel und eine kleine Wartung halten die Lüftungsanlage leise, effizient und hygienisch. Vernachlässigte Filter erhöhen Widerstände – die Anlage fördert weniger Luft, Feuchte und Gerüche bleiben im Haus.

Intervalle & Plan

  • Sichtprüfung: 1×/Monat – Filterkassetten kurz kontrollieren.
  • Filterwechsel: meist halbjährlich; bei starker Pollen-/Staubbelastung früher.
  • Jährliche Wartung: Lüfter/WRG prüfen, Kondensatablauf reinigen, Dichtungen/Fugen checken.
  • Dokumentation: Datum, Filtertyp, Auffälligkeiten notieren.

Filter kurz erklärt

  • Außenluft/Zuluft: Feinfilter (z. B. ePM2,5/ePM1) – hält Pollen/Feinstaub besser zurück.
  • Abluft/Fortluft: Grobfilter (z. B. ISO Coarse) – schützt Gerät und Wärmetauscher.
  • Dezentrale Geräte: Meist kleine Steckfilter – genauso regelmäßig prüfen/tauschen.

DIY-Wartung – Schritt für Schritt

  1. Gerät stoppen (Bedienung beachten), Abdeckung öffnen.
  2. Filter entnehmen, Laufrichtung merken; Gehäuse & Rahmen sanft absaugen/wischen.
  3. Wärmetauscher auf Staub/Fussel prüfen, ggf. gemäß Anleitung reinigen.
  4. Kondensatablauf kontrollieren (frei, kein Siphon trocken).
  5. Neue Filter einsetzen (Richtung beachten), Gerät starten, Luftmengen/ Geräusch prüfen.

Symptome für „fällige“ Filter

  • Mehr Beschlag an Fenstern/Laibungen trotz korrektem Lüften.
  • Gerüche halten länger, Anlage wirkt lauter.
  • Staubige Filter, dunkle Flecken, verringerte Volumenströme.

Zusammenspiel mit dem Wohnklima

Mit frischen Filtern erreicht die Anlage die vorgesehenen Luftmengen – Feuchtespitzen werden schneller abgeführt, 40–60 % r. F. lassen sich leichter halten. Türen zu kühlen Räumen geschlossen halten, punktuell stoß-/querlüften.

FAQ – kurz erklärt

Wie oft muss ich die Filter wechseln?

Als Faustregel alle 6 Monate, bei Pollenzeit/Staublage früher. Monatlich kurz sichten.

Welche Filterklasse ist sinnvoll?

Für Zuluft ein Feinfilter (z. B. ePM2,5/ePM1), für Abluft ein Grobfilter (ISO Coarse). Exakt nach Gerätefreigabe wählen.

Kann ich Filter ausblasen/waschen?

Nur wenn der Hersteller das ausdrücklich vorsieht. Viele Medien sind Einweg – sonst Schaden/Keime möglich.

Dezentrale Lüfter – gleiches Vorgehen?

Ja. Filtereinsätze regelmäßig prüfen/tauschen; Lüftereinsätze und Wabenwärmespeicher gemäß Anleitung reinigen.

Weiterlesen