Möbelabstand zur Außenwand: Schimmel hinterm Schrank verhindern
5–10 cm Abstand • Luft zirkulieren lassen • Kondenswasser vermeiden
Außenwände sind im Winter kühler. Stehen große Möbel press an der Wand, staut sich die Luft – die Oberfläche bleibt kalt, Feuchte schlägt sich nieder und Schimmel hat leichtes Spiel. Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich das vermeiden.
So stellst du Möbel richtig
- Abstand: 5–10 cm zur Außenwand freihalten (Rückwand & Seiten beachten).
- Fußleisten frei: Sockelleisten/Heizleisten nicht „abdichten“ – unten Luftspalt lassen.
- Rückwand prüfen: Bei geschlossenen Rückwänden oben/unten Lüftungsschlitze vorsehen.
- Große Flächen auflockern: Bei breiten Schränken kleine Distanzhalter oder Abstandspuffer nutzen.
- Heizkörper nicht verdecken: Lange Vorhänge, Paneele & Möbel vor Heizkörpern vermeiden.
- Raumklima im Blick: 40–60 % r. F. mit Hygrometer kontrollieren.
Typische Problemzonen
- Nord-/Eckzimmer: Außenwände hier oft kälter – Abstand besonders wichtig.
- Schlafzimmer: Nachts steigt die Feuchte; morgens kurz querlüften.
- Keller/ungeheizte Räume: Große Möbel möglichst an Innenwände stellen.
Warum das wirkt
Der Luftspalt erlaubt Wärme und Luftaustausch an der Wandoberfläche. Diese bleibt wärmer – der Taupunkt wird seltener erreicht, Kondenswasser und Schimmel werden verhindert.
FAQ – kurz erklärt
Reichen auch 2–3 cm Abstand?
Meist zu wenig. Ziel sind 5–10 cm, damit Luft zirkulieren kann und die Wand nicht auskühlt.
Hilft eine Innenwand besser gegen Schimmel?
Ja, Innenwände sind wärmer. Große Schränke in kühlen Räumen daher bevorzugt an Innenwände stellen.
Soll ich hinter dem Schrank dämmen?
Nur mit Konzept und Fachbetrieb. Falsche Innendämmung kann Feuchte einschließen. Erst Abstand, Lüftung und Raumklima optimieren – dann ggf. fachlich prüfen lassen.