Richtig lüften: Stoß- und Querlüften mit weit geöffneten Fenstern; Hygrometer zeigt 40–60 % relative Luftfeuchte

Richtig lüften statt „Kipp“ – so vermeidest du Schimmel

Stoß-/Querlüften • 40–60 % r. F. im Blick • schneller Luftaustausch statt Dauer-Kipp

Dauerhaft gekippte Fenster kühlen die Leibungen aus, fördern Wärmebrücken und damit
Schimmel. Besser: Stoß- oder Querlüften – kurz, intensiv,
mit weit geöffneten Fenstern.

So geht’s richtig

  • Hygrometer nutzen: Zielbereich 40–60 % r. F. (relative Luftfeuchte).
  • Stoßlüften: Fenster komplett öffnen, 3–5 Min im Winter, 5–10 Min in der Übergangszeit.
  • Querlüften: Gegenüberliegende Fenster/Türen öffnen – Luft tauscht in 2–4 Min aus.
  • Nach Feuchtespitzen: Direkt nach Duschen/Kochen gezielt lüften; Bad-/Küchentür währenddessen geschlossen halten.
  • Schlafzimmer: Morgens kurz quer-/stoßlüften; nachts nicht dauerhaft kippen.
  • Keller beachten: Im Sommer eher nicht lüften (warme Außenluft kondensiert an kühlen Wänden),
    im Winter gezielt stoßlüften.
  • Heizung & Möbel: Heizkörper frei halten, große Möbel mit 5–10 cm Abstand zu Außenwänden.

Kurze Checkliste

  • Hygrometer aufstellen (Wohn-/Schlafräume).
  • 2–4× täglich kurz stoßlüften; bei Querlüftung reichen 2–4 Min.
  • Kippstellung vermeiden, besonders im Winter und im Schlafzimmer.
  • Nach Duschen/Kochen sofort lüften, Türen dabei schließen.
  • Keller im Sommer geschlossen halten, im Winter stoßlüften.

Warum das wirkt

Kurzes, intensives Lüften tauscht feuchte Raumluft schnell gegen trockene Außenluft. Wände und Möbel kühlen
dabei nicht aus – so sinkt das Schimmelrisiko und die Energie bleibt besser im Haus.

FAQ – kurz erklärt

Warum sind Kippfenster problematisch?

Sie verursachen langes Auskühlen der Fensterlaibung, langsamen Luftaustausch und erhöhen so das Schimmelrisiko.

Was tun, wenn die Luftfeuchte dauerhaft > 60 % ist?

Häufiger/konsequenter lüften, Feuchtequellen reduzieren (Wäsche, Kochen, Duschen) und ggf. Leckagen prüfen lassen.
Hilft das nicht: professionelle Leckageortung/Blower-Door in Erwägung ziehen.

Wie oft sollte ich im Winter lüften?

Mehrmals täglich kurz (3–5 Min), bevorzugt als Querlüftung. Nach Feuchtespitzen sofort.