wärmebrücken

  • Dampfsperre

    Dampfsperre: Wo gehört sie hin – und warum ist sie so wichtig? warmseitig • durchgehend • luftdicht angeschlossen Die Dampfsperre liegt warmseitig auf der Innenseite – direkt über der Bekleidung (z. B. Gipskarton) und vor der Dämmung. Ihre Aufgabe: verhindern, dass feuchte Raumluft in die Konstruktion gelangt und dort kondensiert. Entscheidend sind die durchgängige Verlegung und…

  • Heizkörper entlüften & freihalten

    Heizkörper entlüften & freihalten Gluckern stoppen • Wärme abgeben • Druck im Blick Luft im Heizkörper bremst die Wärmeabgabe: Es gluckert, Teile bleiben kalt. Mit einer kurzen Entlüftung und etwas Pflege läuft die Heizung leiser und effizienter – vorausgesetzt, der Heizkörper kann frei zirkulieren. Werkzeuge & Vorbereitung Entlüftungsschlüssel (Vierkant) oder passender Schraubendreher Kleines Gefäß/Becher &…

  • Raumtemperatur: richtig wählen

    Wie warm ist „richtig“? Raumtemperaturen wählen ohne Schimmelrisiko Richtwerte pro Raum • 40–60 % r. F. • effizient heizen & lüften Zu kalt fördert Kondenswasser und Schimmel, zu warm treibt die Kosten. Mit sinnvollen Raumtemperaturen und 40–60 % r. F. hältst du das Klima gesund und sparst Energie. Richtwerte nach Raum Wohn-/Arbeitsräume: ca. 19–21 °C Küche: ca….

  • Wärmebrücken erkennen: Fensterlaibung & Rollladenkasten

    Typische Wärmebrücken erkennen (Fensterlaibung, Rollladenkasten, Deckenanschlüsse) Kondenswasser & Schimmel vorbeugen • DIY-Checks • Sofortmaßnahmen Wärmebrücken sind Bauteilbereiche, die schneller auskühlen. Dort wird die Oberfläche kälter – Kondenswasser und Schimmel drohen. Typische Stellen: Fensterlaibungen, Rollladenkästen und Deckenanschlüsse (Außenwand/Decke). Typische Anzeichen Kalte Zugerscheinungen oder „Zugluft“-Gefühl in Fensternähe. Dunkle Flecken/Stock in Raumecken, an Laibungen, unter dem Rollladenkasten. Beschlag…