Heizkörper entlüften & freihalten

Heizkörper entlüften & freihalten
Gluckern stoppen • Wärme abgeben • Druck im Blick
Luft im Heizkörper bremst die Wärmeabgabe: Es gluckert, Teile bleiben kalt. Mit einer kurzen Entlüftung und etwas Pflege läuft die Heizung leiser und effizienter – vorausgesetzt, der Heizkörper kann frei zirkulieren.
Werkzeuge & Vorbereitung
- Entlüftungsschlüssel (Vierkant) oder passender Schraubendreher
- Kleines Gefäß/Becher & Tuch
- Zugang zur Druckanzeige der Heizung (Manometer)
- Heizkreis kurz ruhen lassen oder auf geringe Pumpleistung stellen; Heizkörper handwarm/kalt
Entlüften – Schritt für Schritt
- Reihenfolge: Obere/entfernte Heizkörper zuerst, dann nach unten/boilernah arbeiten.
- Schlüssel ansetzen: Becher unter das Ventil, Entlüfter ¼ Umdrehung öffnen.
- Warten: Zischen = Luft entweicht. Sobald gleichmäßig Wasser kommt: Ventil wieder schließen.
- Druck prüfen: Nach einigen Heizkörpern den Anlagendruck kontrollieren (Sollwert laut Anlage, häufig ca. 1–2 bar). Nötigenfalls gemäß Anleitung nachfüllen.
- Wärme prüfen: Heizung wieder normal laufen lassen; Heizkörper sollte nun gleichmäßig warm werden.
Heizkörper freihalten
- Nichts abdecken: Keine langen Vorhänge, Abdeckungen oder Möbel vor/über dem Heizkörper.
- Thermostat frei: Thermostatkopf nicht verkleiden/verdecken; sonst misst er falsch.
- Luftwege offen: Obere Gitter/Revisionsklappen sauber halten; Staub regelmäßig entfernen.
- Räume sinnvoll temperieren: Tipps siehe Raumtemperatur richtig wählen.
Typische Fehler
- Ventil zu weit geöffnet → spritzt. Immer vorsichtig nur minimal aufdrehen.
- Entlüften bei voller Pumpleistung → unruhiger Strahl. Besser kurz ruhen lassen.
- Druck nach Entlüften nicht geprüft → Anlage schaltet ab. Manometer checken und ggf. nachfüllen.
- Heizkörper verdeckt → geringe Konvektion. Möbelabstand beachten.
- Zugluft am Fenster → Wärmeverlust. Zugluft-Check am Fenster.
Warum das wirkt
Entfernte Lufttaschen erlauben wieder vollflächigen Wasserfluss – der Heizkörper gibt Wärme gleichmäßig ab. Freie Luftwege erhöhen die Konvektion, die Zieltemperatur wird schneller erreicht.
FAQ – kurz erklärt
Wie oft sollte ich entlüften?
Mindestens 1× vor der Heizsaison und bei Gluckern oder ungleichmäßiger Wärmeverteilung.
Der Druck ist nach dem Entlüften zu niedrig – was tun?
Gemäß Anlagenanleitung vorsichtig auf Sollwert nachfüllen. Fällt der Druck häufig, Ursache fachlich prüfen lassen (z. B. Ausdehnungsgefäß).
Heizkörper bleibt trotz Entlüften kalt?
Möglich: klemmendes Ventil, verschlammter Heizkreis oder hydraulisches Problem. Fachbetrieb prüfen lassen.
Muss die Heizung ausgeschaltet werden?
Sie sollte nicht auf Volllast laufen. Kurz ruhen lassen oder Pumpe auf niedrig – so entweicht Luft ruhiger.