Pflicht nach GEG: Ist deine oberste Geschossdecke gedämmt?
Nachrüstpflicht & Ausnahmen • U-Wert 0,24 W/m²K • DIY-Prüfung
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verlangt für zugängliche oberste Geschossdecken (zwischen beheiztem Wohnraum und kaltem Dachraum) eine Dämmung. Zielgröße: U-Wert ≤ 0,24 W/m²K. Alternativ gilt die Pflicht als erfüllt, wenn statt der Decke das darüberliegende Dach entsprechend gedämmt ist. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
Wer ist betroffen – und wann?
- Alle zugänglichen Decken über beheizten Räumen zum unbeheizten Dachraum. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
- Erfüllung auch durch Dachdämmung: Decke oder Dach – beides erfüllt die Pflicht, wenn die Anforderung erreicht wird. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
- Eigentümerwechsel: Neuer Eigentümer muss innerhalb von 2 Jahren nach Grundbucheintrag dämmen (Ausnahmen siehe FAQ). :contentReference[oaicite:4]{index=4}
DIY: So prüfst du deinen Status
- Zugang checken: Gibt es eine begehbare Dachbodenluke? (Pflicht gilt für zugängliche Decken.) :contentReference[oaicite:5]{index=5}
- Dämmung messen: Dämmstoffhöhe mit Maßband erfassen; Material/λ-Wert (Wärmeleitfähigkeit) auf Verpackungsresten, Etikett oder Rechnung suchen.
- U-Wert bewerten: Ziel ≤ 0,24 W/m²K. Ein Fachbetrieb oder Online-Rechner kann helfen; als Alternative akzeptiert das GEG bei bestimmten Konstruktionen (z. B. Holzbalkendecken) definierte Ausführungen. :contentReference[oaicite:6]{index=6}
- Alternativ: Dachdämmung prüfen (Sparren-/Aufsparren-/Zwischensparrendämmung) – erfüllt die Pflicht ebenfalls, wenn sie die Anforderung erreicht. :contentReference[oaicite:7]{index=7}
Typische Sofortmaßnahmen
- Fugen & Luken abdichten: Luftdichtheit an der Bodenluke verbessern; Zugluft-Check-Prinzip gilt hier genauso.
- Begehbare Abdeckung: Holzbohlen/OSB auf abgedeckter Dämmung nur mit System (Lastverteilschicht/Walkwege).
- Wärmebrücken vermeiden: Übergänge, Auflager und Anschlüsse beachten.
- Feuchte im Blick: Dach dicht? Richtig lüften und Luftfeuchte (40–60 % r. F.) überwachen.
Warum das wirkt
Die Decke trennt warme Luft vom kalten Dachraum. Eine gute Dämmung senkt Wärmeverluste, hält Oberflächen wärmer (weniger Taupunkt-Risiko) und spart spürbar Energie.
FAQ – kurz erklärt
Gilt die Pflicht in jedem Fall?
Sie gilt für zugängliche Decken über beheizten Räumen. Ist das Dach bereits ausreichend gedämmt, gilt die Pflicht als erfüllt. Denkmal und besondere Fälle können Ausnahmen begründen. :contentReference[oaicite:8]{index=8}
Was bedeutet U-Wert 0,24 W/m²K?
Er beschreibt den maximal zulässigen Wärmeverlust der Decke. Je kleiner der U-Wert, desto besser die Dämmung. Das GEG nennt für Dach/oberste Geschossdecke 0,24 W/m²K. :contentReference[oaicite:9]{index=9}
Ich habe das Haus neu übernommen – bis wann muss ich dämmen?
Nach Eigentümerwechsel in der Regel innerhalb von 2 Jahren. Länger selbst bewohnte Bestands-Eigentümer vor dem 01.02.2002 hatten Sonderregeln; maßgeblich ist die aktuelle Eigentumssituation. :contentReference[oaicite:10]{index=10}
Zählt statt der Decke auch die Dachdämmung?
Ja. Ist das Dach entsprechend gedämmt bzw. erfüllt den Mindestwärmeschutz, ist die Pflicht erfüllt. :contentReference[oaicite:11]{index=11}